Telefon Sekretariat: 09664/9134 - 50
Telefon Sekretariat: 09664/9134 - 50
Der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Hahnbach
Elternbeirat GS |
Name, Vorname |
Kontaktdaten Mail/Telefon |
Vorsitzender/ Vorsitzende |
Kunstmann, Sonja |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 09664-954788 |
Stellvertreter/ Stellververtreterin |
Karl, Alexandra |
Tel. 09664-953428 |
Schriftführer/ Schriftführerin |
Weidner, Alexandra |
Tel. 09664-5729006 |
Weitere Mitglieder |
Banzer Christian, Lottner Tina, Möller Rolf, Prizibilla Petra, Stiegler Katja, Strähl Kerstin, Trummer Nicole, Wainio Silvia, Weiß Sarah |
Elternbeirat MS |
Name, Vorname |
Kontaktdaten Mail/Telefon |
Vorsitzender/ Vorsitzende |
Jung, Julia |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 09664/5729255 |
Stellvertreter/ Stellververtreterin |
Masek, Christine |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 09664/953069 |
Schriftführer/ Schriftführerin |
Merkl, Daniela |
|
Weitere Mitglieder |
Benz Melanie, Heldmann Alexandra, Neiswirth Alexandra, Schaller Birgit, Schoberth Diane, Sehr Silvia , Steiner Andrea, Weber Karin, Winklmann Jennifer |
Hahnbach, 21.10.2019
Liebe Eltern,
zu Beginn des Schuljahres 2019/20 darf ich Ihnen einige Informationen geben.
An der Grundschule Hahnbach konnten heuer 8 Regelklassen und 1 Deutschklasse gebildet werden, jeweils eine Klasse pro Jahrgangsstufe wird in Gebenbach unterrichtet.
An der Mittelschule konnten 11 Klassen gebildet werden, davon sind 6 Klassen im M-Zug.
Um Ihre Kinder bestmöglich fördern und fordern zu können, wurden in verschiedenen Jahrgangsstufen, vor allem in den Abschlussklassen, Intensivierungskurse eingerichtet.
Sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule sind unsere Förderlehrkräfte mit mehreren Stunden zur Differenzierung eingesetzt.
Um die Vorschulkinder auf den Übergang in die Grundschule noch besser vorbereiten zu können, werden Frau Trummer und Frau Dennerlein engen Kontakt zu den Kindertagesstätten halten und die Vorschulkinder in Zusammenarbeit mit dem Personal in den Kindergärten in verschiedenen Bereichen unterstützen.
1) Nach der Zuteilung der Lehrkräfte durch das Staatl. Schulamt ergibt sich im laufenden Schuljahr folgende Klassenverteilung:
Grundschule:
Klasse 1a: Lin Andrea Großmann;1b: Lin Eva Jenatschke; 2a: StRin (GS) Hedwig Trummer; 2b: Lin Ricarda Dennerlein; 3a: Lin Kerstin Schreglmann; 3b: Lin Karin Gruschwitz; 4a: Lin Maria Liebig; 4b: Lin Katrin Möschl (vormals Kolbeck);
Die „b“-Klassen werden im Schulhaus in Gebenbach unterrichtet. Die Deutschklasse (früher Übergangsklasse) wird als gebundene Ganztagesklasse von Lin Kerstin Arnold geleitet.
Mittelschule:
Klasse 5: Lin Nadja Wendl; Kl. 6: L Dr. Thomas Neuner; Kl. 7: KR Stefan Ottmann; Kl. 8: L Klaus Haslbeck; Kl. 9: StRin (MS) Emma Niklas. Im M-Zug werden die Klassen von folgenden Lehrkräften geführt: M7: StR (MS) Wolfgang Schmidt; M8: Lin Ulrike Mattgey; M9a: Lin Sabine Nittke; M10a: L Thomas Feiler; M10b: Lin Julia Feiler; Vk 1: StR (MS) Jürgen Schneider;
Ferner unterrichten an der Schule Schulleiter R Heinz Meinl, Lin Sandra Schindhelm, Lin Sabine Stief, Lin Ursula Wiesgickl, die FachlehrerInnen Marlene Stopfer – Höhn, Anita Donhauser-Koller, Lydia Demleitner-Kotz, Jutta Hamann, Elke Rosner und Franziska Siegert sowie die Förderlehrerinnen Astrid Nußstein und Evelyn Schmid. Religionsunterricht erteilen auch Pfarrer Dr. Christian Schulz, Pfarrvikar Christian Preitschaft, Sonja Finsterer, Karin Meidenbauer, Christiane Müller, Kathrin Schwarzmann und Rita Weiß. Als mobile Lehrkräfte stellt die Schule Lin Carolin Hoffmann und Lin Maria Lösch-Ringer.
Für unsere Schule ist Frau Petra Neumeier, Beratungslehrerin (Grund- und Mittelschule Ammersricht) zuständig. Außerdem können Sie Frau Klein, Frau Rosskopf und Herrn Oeckl vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (Sonderpädagogisches Förderzentrum Su.-Ro.) um Rat bitten. Zudem stehen Ihnen Frau Sabine Nittke (Alternatives schulisches Angebot - ASA) und Frau Sonja Vidak (Jugendsozialarbeiterin an Schulen) mit Rat und Tat zur Seite. Falls Sie dies wünschen, nehmen Sie bitte über Ihren Klassenlehrer oder das Sekretariat Kontakt auf.
- Herbst: 28.10.2019 – 01.11.2019
- Weihnachten: 23.12.2019 – 03.01.2020
- Fasching: 24.02.2020 – 28.02.2020
- Ostern: 06.04.2020 – 17.04.2020
- Pfingsten: 01.06.2020 – 12.06.2020
- Sommer: 27.07.2020 – 07.09.2020
- unterrichtsfrei: Buß- und Bettag, Mittwoch, 20.11.2019
09.10.2019: Info-Abend zum Übertritt für 4. Klassen
13.11.2019: 1. Elternsprechtag
24.01.2020: Leistungsbericht der 4. Klassen
14.02.2020: Zwischenzeugnisse
17.02.2020: Info-Abend zum Übertritt in den M-Zug
17.02. – 21.02.2020: Anmeldung zum M-Zug
02.03.2020: vorläufige Anmeldung M 10
17.02./19.02./03.03.2020: VERA 8. Klassen
28.04.2020: Orientierungsarbeiten für 2. Klassen
28.04./30.04./05.05.2020: VERA 3. Klassen
16.06. – 18.06.2020: schriftliche Prüfungen für 10. Klassen
22.06. – 25.06.2020: schriftliche Quali-Prüfungen für 9. Klassen
21., 22. und 23.07.2020: Aufnahmeprüfung und endgültige Anmeldung M 10
01.09. – 03.09.2020: Aufnahmeprüfung in den M-Zug
Auch in diesem Schuljahr findet an der Grund-/Mittelschule Hahnbach eine Betreuung der Schüler im Rahmen der Offenen Ganztagesbetreuung statt. Falls Sie Bedarf dafür hätten, wenden Sie sich bitte an Frau Herkommer (09664 – 91 34 50).
Seit einigen Jahren gibt es an der Hahnbacher Schule einen Förderverein. Leider hält sich der Zulauf seitens der Eltern in sehr engen Grenzen. Förderverein, Elternbeirat und Schulleitung bitten Sie daher, sich einmal zu überlegen, ob ein Beitritt nicht möglich wäre. Sie würden damit auch nach außen dokumentieren, dass Ihnen Ihre Hahnbacher Schule am Herzen liegt. Mit einem Mindestbeitrag von 10 € im Jahr unterstützen Sie die Schule bei verschiedenen Aktivitäten (siehe beiliegendes Informationsblatt). Herzlichen Dank an alle Eltern, welche schon Mitglied sind oder jetzt Mitglied werden J.
Bitte beachten Sie die Beilage „Beitrittserklärung zum Förderverein“
Derzeit werden verschiedene Maßnahmen des Sicherheitskonzeptes an unserer Schule umgesetzt. So ist bereits seit einigen Wochen die Haupteingangstüre während der Unterrichtszeit (auch am Nachmittag) zugesperrt. Dies dient vor allem der Sicherheit Ihrer Kinder! Wenn Sie Zutritt zur Schule suchen, betätigen Sie die Klingel beim Haupteingang, Frau Herkommer wird Ihnen dann öffnen.
In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass auch bei vergessenen Schulsachen im Schulhaus nur in begründeten Einzelfällen nachmittags das Schulhaus beteten werden kann, schließlich wollen wir unsere Schüler zur Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit erziehen!
In den letzten Jahren wurde die Schule hinsichtlich der Ausstattung mit digitalen Medien auf einen aktuellen Stand gebracht. So befindet sich in jedem Klassenzimmer mindestens ein Beamer, ein Laptop sowie eine Dokumentenkamera. In zwei Klassenzimmern wurde bereits die neue Generation der Digitalen Tafeln installiert. Im Rahmen des Digitalpaktes II stehen der Schule auch in Zukunft finanzielle Mittel zur Verfügung, um unseren Schülern eine in jeder Hinsicht (schneller Internetanschluss, moderne digitale Unterrichtsprogramme, bewegliche Endgeräte und dergleichen) gut ausgestattete Schule bieten zu können. Damit ist gewährleistet, dass Ihre Kinder auch in Zukunft optimal auf die Erfordernisse im Alltag und in der Arbeitswelt vorbereitet werden.
Diesen Elternbrief, verschiedene Formulare, aktuelle Termine, die Haus- und Schulordnung unserer Schule sowie die verschiedenen Aktivitäten, welche an der Schule unternommen wurden, können Sie auf der Homepage der Grund- und Mittelschule Hahnbach www.vs-hahnbach.de nachlesen.
Sollten Sie Vorschläge haben, was eventuell noch aufgenommen werden könnte/müsste, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
„Gelassenheit ist die Kunst, aus Elefanten Mücken zu machen.“ (Hermann J. Elling)
Lassen Sie uns das Schuljahr mit der notwendigen Motivation und Intensität, aber auch mit der nötigen Gelassenheit angehen, um es für alle an der Schule Beteiligten zu einem angenehmen und erfolgreichen Schuljahr werden zu lassen.
In diesem Sinne bitte ich Sie, schenken Sie uns Lehrerinnen und Lehrern das nötige Vertrauen, welches wir für unsere Arbeit brauchen, denn das Wohl Ihrer Kinder liegt uns sehr am Herzen. Dazu bedarf es aber auch Ihrer Mithilfe und Mitarbeit, suchen Sie daher das Gespräch mit den Lehrkräften und auch mit der Schulleitung. Vieles lässt sich in kurzen Gesprächen zur Zufriedenheit aller klären und lösen, ohne es zum Problem (Elefanten) werden zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
________________________________
Sprechzeiten der Lehrkräfte Schuljahr 2019/2020
Klasse |
Lehrkraft |
Sprechtag: |
|
Sprechzeit: |
Zimmer |
||||
1a |
Großmann, Andrea |
Montag |
10:05 – 10:50 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
1b |
Jenatschke, Eva |
Mittwoch |
08:50 – 09:35 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
2a |
Trummer, Hedwig |
Dienstag |
12:25 – 13:10 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
2b |
Dennerlein, Ricarda |
Montag |
09:55 – 10:40 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
3a |
Schreglmann Kerstin |
Dienstag |
10:50 – 11:35 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
3b |
Gruschwitz Karin |
Montag |
08:50 – 09:35 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
4a |
Liebig, Maria |
Dienstag |
10:05 – 10:50 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
4b |
Möschl, Katrin |
Dienstag |
08:50 – 09:35 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
Deutschklasse |
Arnold, Kerstin |
Montag |
13:10 – 13:55 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
5a |
Wendl Nadja |
Dienstag |
09:00 – 09:45 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
6a |
Neuner Thomas |
Mittwoch |
10:05 – 10:50 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
7R |
Ottmann Stefan |
Mittwoch |
10:05 – 10:50 Uhr |
Konrektorat |
|||||
7M |
Schmidt, Wolfgang |
Mittwoch |
10:50 – 11:35 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
8R |
Haslbeck, Klaus |
Mittwoch |
09:00 – 09:45 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
8Ma |
Mattgey, Ulrike |
Dienstag |
10:05 – 10:50 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
9R |
Niklas, Emma |
Dienstag |
10:50 – 11:35 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
9Ma |
Nittke, Sabine |
Dienstag |
10:05 – 10:50 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
10Ma |
Feiler, Thomas |
Donnerstag |
11:40 – 12:25 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
10Mb |
Feiler Julia |
Mittwoch |
08:15 – 09:00 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
VK1 |
Schneider, Jürgen |
Montag |
10:05 – 10:50 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
Stief Sabine |
Mittwoch |
10:50 – 11:35 Uhr |
Elternsprechzimmer |
||||||
Schindhelm Sandra |
Montag |
10:05 – 10:50 Uhr |
Elternsprechzimmer |
||||||
Wiesgickl Ursula |
Mittwoch |
10:50 – 11:35 Uhr |
Elternsprechzimmer |
||||||
Schulleiter |
Meinl, Heinz |
nach Vereinbarung |
Rektorat |
||||||
Die Sprechzeiten der Religionslehrkräfte, der Förderlehrerinnen Frau Nußstein und Frau Schmid erfolgen nach Vereinbarung. |
|||||||||
Die Fachlehrer haben immer in der ersten Woche des Monats ihre Sprechzeiten nach telefonischer Voranmeldung: Tel. 09664/913450 |
|||||||||
Fachlehrer/in EG |
Demleitner-Kotz, Lydia |
Mittwoch |
11:40 – 12:25 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
Fachlehrer/in EG |
Hamann, Jutta |
Dienstag |
10:05 – 10:50 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
Fachlehrer/in EG |
Siegert , Franziska |
Freitag |
10:50 – 11:35 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
Fachlehrer/in EG |
Donhauser-Koller, Anita |
Donnerstag |
10:50 – 11:35 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
Fachlehrer/in mt |
Stopfer-Höhn, Marlene |
Donnerstag |
10:50 – 11:35 Uhr |
Computerraum EG II |
|||||
Fachlehrer/in mt |
Rester-Achhammer, Regina |
Montag |
10:50 – 11:35 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
Fachlehrer/in mt |
Rosner, Elke |
Donnerstag |
09:00 – 09:45 Uhr |
Elternsprechzimmer |
|||||
Beratungslehrkraft der Schule ist: Lin Petra Neumeier Sprechzeit an der VS Ammersricht: nach Vereinbarung – Telefonsprechstunde unter - Beratungstag: Für die Grund- und Mittelschule Hahnbach zuständige Schulpsychologin: Frau Friederike Seitz, BeratungsrektorinTelefonsprechstunde am Staatl. Schulamt Amberg-Sulzbach Dienstag, von 10 Uhr bis 11 Uhr - Telefon : 09621/39617 Fax: 09621/37605901 und Telefonsprechstunde GS/MS Kastl Montag 12:15 bis 13 Uhr – Telefon: 09625/914123 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|||||||||
Klassenelternsprecher und deren Stellvertreter in der Grundschule Hahnbach für das Schuljahr 2019/20 |
||
|
Klassenelternsprecher |
Stellvertreter des Klassenelternsprechers |
Kl. 1a |
Nicole Trummer, Vogelloh 7a, Hahnbach |
Katja Wölfel, Hauptstr. 68, Hahnbach |
Kl. 1b |
Andrea Pugner, Irlstr. 3, Gebenbach |
Sarah Weiß, Kainsricht 6, Gebenbach |
Kl. 2a |
Katja Stiegler, Austr.5, Hahnbach |
Tanja Dotzler, Schalkenthan 4a, Hahnbach |
Kl. 2b |
Alexandra Karl, Luppersricht 3, Hahnbach |
Katharina Kleiner, Schulstr. 25, Gebenbach |
Kl. 3a |
Anja Pickelmann, Am Roten Bühl 25, Hahnbach |
Dana Lindauer |
Kl. 3b |
Melanie Farris-Zinner, Holunderweg 2, Hahnbach |
Franziska Langer, Dorfstr. 32, Hahnbach |
Kl. 4a |
Rolf Möller, Blumenstr. 13, Hahnbach |
Alexandra Weidner, Lindenstr. 11, Hahnbach |
Kl. 4b |
Jana Roth, Mimbach 154, Hahnbach |
Michaela Birner, Mimbach 145, Hahnbach |
Dk |
ohne Klassenelternsprecher |
|
Elternbeirat GS |
Name, Vorname |
Kontaktdaten Mail/Telefon |
Vorsitzender/ Vorsitzende |
Kunstmann, Sonja |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 09664-954788 |
Stellvertreter/ Stellververtreterin |
Karl, Alexandra |
Tel. 09664-953428 |
Schriftführer/ Schriftführerin |
Weidner, Alexandra |
Tel. 09664-5729006 |
Weitere Mitglieder |
Banzer Christian, Lottner Tina, Möller Rolf, Prizibilla Petra, Stiegler Katja, Strähl Kerstin, Trummer Nicole, Wainio Silvia, Weiß Sarah |
Klassenelternsprecher und deren Stellvertreter in der Mittelschule Hahnbach für das Schuljahr 2019/20 |
||
|
Klassenelternsprecher |
Stellvertreter des Klassenelternsprechers |
Kl. 5 |
Birgit Schaller, Mühlstr. 13, Hahnbach |
Silvia Cimmerman, Atzmannsricht 15, Gebenbach |
Kl.6 |
Kathrin Stauber, Alte Dorfstr. 3, Hahnbach |
Michael Merkl, Wehrlohweg 1, Hahnbach |
Kl. 7 |
Robert Lohr, Rothaar 14, Freihung |
Nicole Kredler, Reisach 19, Vilseck |
Kl. 7M |
Stefanie Kick, Bührlweg 18, Schnaittenbach |
Kerstin Maunz, Bachwiesen 26, Schnaittenbach |
Kl. 8 |
Julia Jung, Andreas-Raselius-Str. 3, Hahnbach |
Christine Masek, Schalkenthaner Weg 28, Hahnbach |
Kl. 8M |
Katja Högl, Dr.- Reichenberger-Str. 37, Vilseck |
Melanie Benz, Frohnbergstr. 18, Hahnbach |
Kl. 9 |
Michaela Johnson, Irlbach 12, Hahnbach |
Stefanie Clark, Hans-Göth-Str. 30, Sulzbach-Rosenb. |
Kl. 9Ma |
Jürgen Zimmermann, Jägergasse 12, Hahnbach |
Kati Schweider, Am Kalvarienberg 6, Gebenbach |
Vk1 |
Alexandra Neiswirth, Sandstr. 13, Hahnbach |
Marina Gradl, Kirchweg 11, Hahnbach |
Kl. 10Ma |
Elisabeth Jobst, Dahlienstr. 22, Hahnbach |
Michaela Birner, Gaisbühl 42, Hahnbach |
Kl. 10Mb |
ohne Klassenelternsprecher |
|
Elternbeirat MS |
Name, Vorname |
Kontaktdaten Mail/Telefon |
Vorsitzender/ Vorsitzende |
Jung, Julia |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 09664/5729255 |
Stellvertreter/ Stellververtreterin |
Masek, Christine |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 09664/953069 |
Schriftführer/ Schriftführerin |
Merkl, Daniela |
|
Weitere Mitglieder |
Benz Melanie, Heldmann Alexandra, Neiswirth Alexandra, Schaller Birgit, Schoberth Diane, Sehr Silvia , Steiner Andrea, Weber Karin, Winklmann Jennifer |
Herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für dieses Amt zur Verfügung stellen und Ihre Ideen und Tatkraft in die Schule einbringen wollen.
S A T Z U N G
Verein der Förderer der Grund- und Mittelschule Hahnbach
§ 1 Name
Der Verein führt den Namen:
Verein der Förderer der Grund- und Mittelschule Hahnbach
Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister erhält er den Zusatz „e.V.“
§ 2 Sitz
Der Verein hat seinen Sitz in Hahnbach
§ 3 Zweck
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabeordnung.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung durch ideelle und materielle Unterstützung der Grund- und Mittelschule Hahnbach.
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Beschaffung von Mitteln durch Beiträge, Spenden sowie durch Veranstaltungen, die geeignet sind, dem geförderten Zweck zu dienen.
Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.
§ 4 Vermögen
Die Mittel, die dem Verein für seine Zwecke zur Verfügung stehen sind:
1. die Beiträge der Mitglieder
2. Zuwendungen und Schenkungen
3. Einnahmen aus besonderen Veranstaltungen kultureller Natur
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
§ 5 Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft können erwerben:
Einzelpersonen, Unternehmen, Behörden, Körperschaften, Vereine.
Die Aufnahme in den Verein wird beantragt durch Übersendung einer schriftlichen Beitragserklärung, über deren Annahme der Vorstand entscheidet.
§ 6 Mitgliedsbeitrag
Um den Bestand und die Tätigkeit des Vereins zu gewährleisten, wird durch den Vorstand ein Mindestbeitrag festgelegt.
§ 7 Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft endet:
a) durch schriftliche Kündigung mit dreimonatiger Frist zum Schluss
des Geschäftsjahres
b) mit dem Tod des Mitglieds
c) durch Ausschluss aus dem Verein
(bei Zuwiderhandlungen gegen die Bestrebungen des Vereins
oder bei unehrenhafter Handlungsweise; der Ausschluss wird
nach Anhörung des betreffenden Mitglieds durch den Vorstand
ausgesprochen)
Ausscheidende Mitglieder erhalten weder eine Rückvergütung noch einen Anteil aus dem Vereinsvermögen.
§ 8 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind:
a) der Vorstand,
b) die Mitgliederversammlung
§ 9 Vorstand
Der Vorstand des Vereins besteht aus dem Vorsitzenden und dessem
Stellvertreter. Jeder ist einzeln zur Vertretung des Vereins berechtigt.
Im Innenverhältnis gilt, dass der Stellvertreter nur im Verhinderungsfall
des Vorsitzenden den Verein vertreten darf.
Mitglieder des Vorstands sind außerdem der Schriftführer, der Schatzmeister, der Schulleiter der Grund- und Mittelschule Hahnbach als Beisitzer und 4 weitere Beisitzer.
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von einem Jahr, vom Tage der Wahl an gerechnet, gewählt.
Er bleibt bis zur Neuwahl des Vorsitzenden im Amt.
Eine Wiederwahl der Vorstandsmitglieder ist zulässig.
§ 10 Mitgliederversammlung
Der Vorsitzende beruft einmal pro Kalenderjahr die Mitglieder-versammlung ein und gibt Zeit, Ort und Tagesordnung den Mitgliedern spätestens acht Tage vor der Versammlung durch schriftliche Einladung und durch Veröffentlichung in der Tageszeitung zur Kenntnis.
Die Mitgliederversammlung ist für folgende Angelegenheiten zuständig:
a) die Entgegennahme des Geschäftsberichtes für das abgelaufene
Geschäftsjahr, die Genehmigung des Prüfungsberichtes über die
Jahresrechnung, sowie die Entlastung des Vorstandes
b) Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes
c) die Genehmigung von Satzungsänderungen
d) die Beschlussfassung über an die Mitgliederversammlung
gerichtete Anträge.
Der Vorsitzende kann eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, wenn er dies für notwendig erachtet; er muss sie einberufen, wenn dies ein von 40 % der Mitglieder unterzeichneter Antrag mit Begründung verlangt.
In der Mitgliederversammlung werden die Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der Anwesenden gefasst; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Satzungsänderungen können nur mit Dreiviertelmehrheit der Anwesenden beschlossen werden.
Die ordnungsgemäß einberufenen Mitgliederversammlungen sind ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.
Die Wahlen erfolgen durch Zuruf. Auf Antrag eines Mitglieds erfolgt die geheime Wahl.
Über jede Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen, die vom Vorsitzenden und vom Schriftführer zu unterzeichnen sind.
§ 11 Ämter
Alle Ämter sind Ehrenämter.
§ 12 Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 13 Auflösung des Vereins
Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Mitgliederversammlung mit einer Anwesenheit von zwei Dritteln der Mitglieder und einer Stimmenmehrheit von drei Viertel der erschienenen Mitglieder beschlossen werden.
Ist die Versammlung beschlussunfähig, so hat der Vorsitzende innerhalb Monatsfrist eine neue Versammlung zu berufen, die dann ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen mit Dreiviertelmehrheit der Anwesenden beschließen kann.
Bei Auflösung des Vereins fällt das Vermögen der Marktgemeinde Hahnbach als Sachaufwandsträger der Grund- und Mittelschule Hahnbach zu, die es unmittelbar und ausschließlich für diese Schule zu verwenden hat.
Ort: Hahnbach Datum: 02.03.2016